Aktuelles
Gänsehautmomente bei Singbach
Das Konzert am 2. Februar 2018 war der Höhepunkt des Projektes "Singbach". Die Wilhelmshöhe war ausverkauft und ca. 800 begeisterte Gäste verfolgten das Konzert der 250 Grundschüler unter Leitung von Frau Professorin Trüün. Beteiligt waren die dritten Jahrgänge der Nikolaus-Groß-Schule, Klassen der Josefschule Menden, eine Klasse der Adolf-Kolping-Schule Hüingsen und Kinder aus zwei Chören. Montag bis Donnerstag übten die Kinder mit Herrn Rose und Frau Trüün. Am Freitag fand dann um 10 Uhr die Hauptprobe auf der Wilhelmshöhe statt. Um 16.30 ging es dann mit der Generalprobe weiter und um 18 standen alle Kinder zum Konzert auf der Bühne. Mit viel Begeisterung und Engagement trugen die Kinder ihre Lieder vor. Das Publikum belohnte die herausragende Leistung der Kinder mit tosendem Beifall. Alle Beteiligten waren sich einig, solch ein besonderes Projekt müssen wir wiederholen.
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie: "Theater und Musik"
Karneval 2018
Am Freitag, 9.02. stand wieder Karneval auf dem Stundenplan. Die Kinder und Lehrer kamen fantasievoll verkleidet zur Schule. Zunächst feierten alle in den Klassenräumen. In vielen Klassen wurde ein leckeres Büfett aufgebaut. Dann folgten viele lustige Spiele. Um 11 Uhr ging es dann zur Disco in die Turnhalle. Besonders viel Spaß hatten die Kinder an der großen Polonaise.
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie "Karneval"
Erster Platz beim Gestaltungswettbewerb der Stadtwerke
Wie jedes Jahr nahm die Nikolaus-Groß-Schule wieder am Gestaltungswettbewerb der Stadtwerke Menden teil. Die Schulen erhielten Plastikkugeln, die gestaltet werden sollten. Die Kreativ-AG übernahm diese Aufgabe und schmückte mit den Kugeln den Baum. Auf der Internetseite der Stadtwerke wurden dann die Bilder der Kugeln gezeigt und alle Besucher der Seite wurden zur Abstimmung aufgerufen. Unsere Kugeln erhielten die meisten Punkte. Auch die Jury vergab die meisten Punkte an uns. Damit hatten wir den ersten Platz beim Gestaltungswettbewerb gewonnen. Zur Siegerehrung kamen die Schüler der Schulen, die auf Platz eins, zwei und drei gewählt wurden.
Bundesweiter Vorlesetag 2017
Am 17.11.17 war es wieder so weit. Bereits zum 14. Mal riefen DIE ZEIT, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung zur Teilnahme am Bundesweiten Vorlesetag auf. Im letzten Jahr waren es über 130.000 Teilnehmer, die geholfen haben, ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Für das Lesen und Vorlesen brauchen die Kinder Vorbilder, die ihnen Lesefreude vermitteln. In diesem Jahr haben uns Politiker aus allen Ratsfraktionen unterstützt. Sie kamen für eine Schulstunde in die Schule und lasen den Kindern aus Büchern von Paul Maar vor. Die Vorleser und auch die Kinder hatten viel Freude an der Vorlesestunde. Danach trafen sich Vorleser und Lehrer bei einer Tasse Kaffee zu einem Erfahrungsaustausch.
Wir bedanken uns noch einmal herzlich bei allen Vorlesern.
Weitere Bilder finden Sie in der Galerie Vorlesetag.